Das Kultur-Portal für den Hamburger Süden
Pfeil links
Pfeil rechts

17. August 2025

Veranstaltung-Vorschaubild zu
Mitmach-Brunch

Von allen für alle

Nach dem die Begeisterung für dieses Event immer größer wird, soll die Tradition der geselligen Begegnung fortgesetzt werden. Alteingesessene und neue Moisburger*innen, Menschen, die auf der Flucht vor Kriegen Schutz in unserem Ort gefunden haben, sowie nette Menschen aus den Nachbarorten sollen wieder auf dem Vorplatz des Moisburger Amtshauses zu einem gemeinsam zusammengestellten Brunch zusammenkommen.
Und so funktioniert es:
Der Kultur Punkt sorgt für Tische und Bänke, die vor dem Amtshaus Moisburg aufgestellt werden. Jede/r, die/der an dem Brunch teilnehmen möchte bringt bitte Folgendes mit:
• Etwas zu essen
• Getränke
• eigene Teller, Besteck und Trinkgefäße
• Deko nach Lust und Laune (z.B. eine Tischdecke oder einen bunten Bettbezug, Blumen, Teelichter)
Und dann?
Treffen wir uns: Freunde, Familien, Nachbar:innen, alte Bekannte und neue Gesichter. Wir schwelgen in Erinnerungen und schaffen neue.
Ein Fest für alle, die dabei sein möchten.
Lasst uns das pflegen, was uns als Gesellschaft stark macht: - die Freundlichkeit und den menschlichen Zusammenhalt, für den Moisburg weithin bekannt ist. Der Kultur Punkt freut sich über eine rege Teilnahme.
Seite teilen:
Datum: Sonntag, 17.08.2025
Uhrzeit: Einlass: 10:30 Uhr, Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr
Ort:
Amtshaus Moisburg / Kulturpunkt Moisburg e.V.
Auf dem Damm 5, 21647 Moisburg

Eintritt

Eintritt frei.

Besonderer Hinweis zum Veranstaltungsort

Draußen um das Amtshaus, bei Regen fällt s aus

Fahrplanauskunft

Location-Karte

Über "Amtshaus Moisburg / Kulturpunkt Moisburg e.V."

Urkundlich erstmals erwähnt 1322. Aus Rechnungen des 15. Jahrhunderts lässt sich nachweisen, dass die Burggebäude offenbar aus Backsteinen errichtet, mit bemalten Glasfenstern versehen und durch mindestens einen Kachelofen beheizt waren. Im Palas lassen sich zwei Kammern, ein Aborterker und eine Hauskapelle nachweisen. Während der Verpfändung an die Stadt Lüneburg wurden in den Urkunden ein Turm mit einem Gang zur Kirche, das "Große Haus", das "Lange Haus", ein Torhaus mit Zugbrücke und die Mühle erwähnt. Nach einer Beschreibung von 1651 waren die Schlossgebäude nur im Untergeschoss massiv aus Stein errichtet, die Obergeschosse bestanden hingegen aus Fachwerk. Das Schloss war von der Este umflossen, auch der Garten war von Wassergräben umgeben.

Das Amtshaus wurde großenteils auf den spätmittelalterlichen Fundamenten und den Kellergewölben errichtet. Die ursprüngliche Dreiflügelanlage wurde auf ihrer vierten Seite durch die Mühle abgeschlossen.

Heute ist es Gemeindebüro, Sitz des Rates, Standesamt und Veranstaltungsort!

""

Nach dem die Begeisterung für dieses Event immer größer wird, soll die Tradition der geselligen Begegnung fortgesetzt werden. Alteingesessene und neue Moisburger*innen, Menschen, die auf der Flucht vor Kriegen Schutz in unserem Ort gefunden haben, sowie nette Menschen aus den Nachbarorten sollen wieder auf dem Vorplatz des Moisburger Amtshauses zu einem gemeinsam zusammengestellten Brunch zusammenkommen.
Und so funktioniert es:
Der Kultur Punkt sorgt für Tische und Bänke, die vor dem Amtshaus Moisburg aufgestellt werden. Jede/r, die/der an dem Brunch teilnehmen möchte bringt bitte Folgendes mit:
• Etwas zu essen
• Getränke
• eigene Teller, Besteck und Trinkgefäße
• Deko nach Lust und Laune (z.B. eine Tischdecke oder einen bunten Bettbezug, Blumen, Teelichter)
Und dann?
Treffen wir uns: Freunde, Familien, Nachbar:innen, alte Bekannte und neue Gesichter. Wir schwelgen in Erinnerungen und schaffen neue.
Ein Fest für alle, die dabei sein möchten.
Lasst uns das pflegen, was uns als Gesellschaft stark macht: - die Freundlichkeit und den menschlichen Zusammenhalt, für den Moisburg weithin bekannt ist. Der Kultur Punkt freut sich über eine rege Teilnahme.

Über "Amtshaus Moisburg / Kulturpunkt Moisburg e.V."

Urkundlich erstmals erwähnt 1322. Aus Rechnungen des 15. Jahrhunderts lässt sich nachweisen, dass die Burggebäude offenbar aus Backsteinen errichtet, mit bemalten Glasfenstern versehen und durch mindestens einen Kachelofen beheizt waren. Im Palas lassen sich zwei Kammern, ein Aborterker und eine Hauskapelle nachweisen. Während der Verpfändung an die Stadt Lüneburg wurden in den Urkunden ein Turm mit einem Gang zur Kirche, das "Große Haus", das "Lange Haus", ein Torhaus mit Zugbrücke und die Mühle erwähnt. Nach einer Beschreibung von 1651 waren die Schlossgebäude nur im Untergeschoss massiv aus Stein errichtet, die Obergeschosse bestanden hingegen aus Fachwerk. Das Schloss war von der Este umflossen, auch der Garten war von Wassergräben umgeben.

Das Amtshaus wurde großenteils auf den spätmittelalterlichen Fundamenten und den Kellergewölben errichtet. Die ursprüngliche Dreiflügelanlage wurde auf ihrer vierten Seite durch die Mühle abgeschlossen.

Heute ist es Gemeindebüro, Sitz des Rates, Standesamt und Veranstaltungsort!
Location-Symbol
Location-Foto: Amtshaus Moisburg / Kulturpunkt Moisburg e.V.
Zur Location
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren:
PDF nach oben