12. November 2024

Vortrag
Dr. Jonas Bozenhard, Genoël von Lilienstern, Denis Połeć, Alessandro Anatrini, Dr. Greg Beller, Dr. Georg Hajdu
KI & Musik: Künstlerische Intelligenz im digitalen, kreativen Raum
Redner:
Dr. Jonas Bozenhard, Genoël von Lilienstern, Denis Połeć, Alessandro Anatrini, Dr. Greg Beller, Dr. Georg Hajdu
Dr. Jonas Bozenhard, Genoël von Lilienstern, Denis Połeć, Alessandro Anatrini, Dr. Greg Beller, Dr. Georg Hajdu
Gemeinsam mit der Hamburg Open Online University setzt sich das ligeti zentrum am 12. November im Rahmen eines Vortrages und vier musikalischen Beiträgen mit dem Thema künstliche Intelligenz und Musik auseinander.
Den Auftakt macht Dr. Jonas Bozenhard, der in einer Keynote dem Potenzial und den Grenzen generativer KI in Hinblick auf musikalische Kreativität nachgeht. Der Postdoktorand am Institut für Ethik in der Technologie beleuchtet sowohl technische Aspekte als auch philosophische Überlegungen zur kreativen Schöpfung durch Maschinen.
Im ersten musikalischen Beitrag des Abends, der Komposition Voiceshopping von Genoël von Lilienstern, wird die Stimme mithilfe eines KI-Autoencoders zu einem Musikinstrument. Die KI wird mit den Stimmaufnahmen von Carola Schaal trainiert. Die Klarinettistin erforscht ihren eigenen Stimmklang mit Klarinettentönen und löst umgekehrt Klarinettenklänge mit ihrer Stimme aus.
Im Anschluss zeigt Denis Połećs mit seinem Stück Remix, wie durch Veränderung und Aneignung bestehender Materialien Neues entsteht.
In La fabbrica dei monstri verändert Alessandro Anatrini die Musik von Vivaldi mithilfe von iterativen KI-Prozessen so, dass das Endergebnis eine stark verfremdete Version des Originals ist – klangliche „Monster“, die zu einer neuen Perspektive einladen.
Den Abschluss bildet Generative Generation von Greg Beller und Georg Hajdu. Historische und moderne generative Modelle verschmelzen zu einer musikalischen Performance. Verschiedene Epochen und technologische Ansätze treffen aufeinander und erzeugen durch die Interaktion von Musiker und Maschine ein faszinierendes Klangbild.
Eine Veranstaltung der Hamburg Open Online University und des ligeti zentrums im Rahmen von Hamburger Horizonte.
Den Auftakt macht Dr. Jonas Bozenhard, der in einer Keynote dem Potenzial und den Grenzen generativer KI in Hinblick auf musikalische Kreativität nachgeht. Der Postdoktorand am Institut für Ethik in der Technologie beleuchtet sowohl technische Aspekte als auch philosophische Überlegungen zur kreativen Schöpfung durch Maschinen.
Im ersten musikalischen Beitrag des Abends, der Komposition Voiceshopping von Genoël von Lilienstern, wird die Stimme mithilfe eines KI-Autoencoders zu einem Musikinstrument. Die KI wird mit den Stimmaufnahmen von Carola Schaal trainiert. Die Klarinettistin erforscht ihren eigenen Stimmklang mit Klarinettentönen und löst umgekehrt Klarinettenklänge mit ihrer Stimme aus.
Im Anschluss zeigt Denis Połećs mit seinem Stück Remix, wie durch Veränderung und Aneignung bestehender Materialien Neues entsteht.
In La fabbrica dei monstri verändert Alessandro Anatrini die Musik von Vivaldi mithilfe von iterativen KI-Prozessen so, dass das Endergebnis eine stark verfremdete Version des Originals ist – klangliche „Monster“, die zu einer neuen Perspektive einladen.
Den Abschluss bildet Generative Generation von Greg Beller und Georg Hajdu. Historische und moderne generative Modelle verschmelzen zu einer musikalischen Performance. Verschiedene Epochen und technologische Ansätze treffen aufeinander und erzeugen durch die Interaktion von Musiker und Maschine ein faszinierendes Klangbild.
Eine Veranstaltung der Hamburg Open Online University und des ligeti zentrums im Rahmen von Hamburger Horizonte.
Eintritt
Eintritt frei.
Fahrplanauskunft
Location-Karte
Über "ligeti zentrum"
Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.
"KI & Musik: Künstlerische Intelligenz im digitalen, kreativen Raum"
Gemeinsam mit der Hamburg Open Online University setzt sich das ligeti zentrum am 12. November im Rahmen eines Vortrages und vier musikalischen Beiträgen mit dem Thema künstliche Intelligenz und Musik auseinander.
Den Auftakt macht Dr. Jonas Bozenhard, der in einer Keynote dem Potenzial und den Grenzen generativer KI in Hinblick auf musikalische Kreativität nachgeht. Der Postdoktorand am Institut für Ethik in der Technologie beleuchtet sowohl technische Aspekte als auch philosophische Überlegungen zur kreativen Schöpfung durch Maschinen.
Im ersten musikalischen Beitrag des Abends, der Komposition Voiceshopping von Genoël von Lilienstern, wird die Stimme mithilfe eines KI-Autoencoders zu einem Musikinstrument. Die KI wird mit den Stimmaufnahmen von Carola Schaal trainiert. Die Klarinettistin erforscht ihren eigenen Stimmklang mit Klarinettentönen und löst umgekehrt Klarinettenklänge mit ihrer Stimme aus.
Im Anschluss zeigt Denis Połećs mit seinem Stück Remix, wie durch Veränderung und Aneignung bestehender Materialien Neues entsteht.
In La fabbrica dei monstri verändert Alessandro Anatrini die Musik von Vivaldi mithilfe von iterativen KI-Prozessen so, dass das Endergebnis eine stark verfremdete Version des Originals ist – klangliche „Monster“, die zu einer neuen Perspektive einladen.
Den Abschluss bildet Generative Generation von Greg Beller und Georg Hajdu. Historische und moderne generative Modelle verschmelzen zu einer musikalischen Performance. Verschiedene Epochen und technologische Ansätze treffen aufeinander und erzeugen durch die Interaktion von Musiker und Maschine ein faszinierendes Klangbild.
Eine Veranstaltung der Hamburg Open Online University und des ligeti zentrums im Rahmen von Hamburger Horizonte.
Den Auftakt macht Dr. Jonas Bozenhard, der in einer Keynote dem Potenzial und den Grenzen generativer KI in Hinblick auf musikalische Kreativität nachgeht. Der Postdoktorand am Institut für Ethik in der Technologie beleuchtet sowohl technische Aspekte als auch philosophische Überlegungen zur kreativen Schöpfung durch Maschinen.
Im ersten musikalischen Beitrag des Abends, der Komposition Voiceshopping von Genoël von Lilienstern, wird die Stimme mithilfe eines KI-Autoencoders zu einem Musikinstrument. Die KI wird mit den Stimmaufnahmen von Carola Schaal trainiert. Die Klarinettistin erforscht ihren eigenen Stimmklang mit Klarinettentönen und löst umgekehrt Klarinettenklänge mit ihrer Stimme aus.
Im Anschluss zeigt Denis Połećs mit seinem Stück Remix, wie durch Veränderung und Aneignung bestehender Materialien Neues entsteht.
In La fabbrica dei monstri verändert Alessandro Anatrini die Musik von Vivaldi mithilfe von iterativen KI-Prozessen so, dass das Endergebnis eine stark verfremdete Version des Originals ist – klangliche „Monster“, die zu einer neuen Perspektive einladen.
Den Abschluss bildet Generative Generation von Greg Beller und Georg Hajdu. Historische und moderne generative Modelle verschmelzen zu einer musikalischen Performance. Verschiedene Epochen und technologische Ansätze treffen aufeinander und erzeugen durch die Interaktion von Musiker und Maschine ein faszinierendes Klangbild.
Eine Veranstaltung der Hamburg Open Online University und des ligeti zentrums im Rahmen von Hamburger Horizonte.
Redner:
Dr. Jonas Bozenhard, Genoël von Lilienstern, Denis Połeć, Alessandro Anatrini, Dr. Greg Beller, Dr. Georg Hajdu
Dr. Jonas Bozenhard, Genoël von Lilienstern, Denis Połeć, Alessandro Anatrini, Dr. Greg Beller, Dr. Georg Hajdu
Über "ligeti zentrum"
Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.


Zur Location
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren:
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren: