Das Kultur-Portal für den Hamburger Süden
Pfeil links
Pfeil rechts

28. Mai 2025

Veranstaltung-Vorschaubild zu
Ausstellung: Vernissage

ligeti zentrum

Vernissage & Konzert: Computer Music Lab – Ligetis Vision eines Instituts für Forschung, Kunst und Vermittlung

Vor 50 Jahren brachte der ungarisch-österreichische Komponist György Ligeti eine visionäre Idee nach Hamburg: Inspiriert von seinem Aufenthalt an der Stanford University setzte er sich für die Gründung eines Computermusikinstituts an der damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst ein.

Die Ausstellung „Computer Music Lab – Ligetis Vision eines Instituts für Forschung, Kunst und Vermittlung“ beleuchtet Ligetis Zeit in Hamburg von 1973 bis 1989 und zeichnet anhand von historischen Dokumenten, Videos und Sounds den Grundstein des ligeti zentrums heute nach.

Gerahmt wird die Vernissage mit einem musikalischen Programm in Zusammenarbeit mit der Cembalo- und Klavierklasse der HfMT Hamburg.

Rebecca Lee (Cembalo) – Passacaglia Ungherese (1978)
Jing Tang (Cembalo) – Continuum (1968)
Sofiia Oganesian (Cembalo) – Hungarian Rock (1978)
Viktoria Petkova (Klavier) – Arc-en-Ciel (1985)
Cheng Cheng Zeng (Klavier) – Galamb Borong (1988)

Am 28.05.2025 wäre György Ligeti, 102 Jahre alt geworden.
Seite teilen:
Datum: Mittwoch, 28.05.2025
Uhrzeit: Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr
Ort:
ligeti zentrum
Veritaskai 1, 21079 Hamburg

Eintritt

Eintritt frei.

Fahrplanauskunft

Location-Karte

Über "ligeti zentrum"

Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.

"Vernissage & Konzert: Computer Music Lab – Ligetis Vision eines Instituts für Forschung, Kunst und Vermittlung"

Vor 50 Jahren brachte der ungarisch-österreichische Komponist György Ligeti eine visionäre Idee nach Hamburg: Inspiriert von seinem Aufenthalt an der Stanford University setzte er sich für die Gründung eines Computermusikinstituts an der damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst ein.

Die Ausstellung „Computer Music Lab – Ligetis Vision eines Instituts für Forschung, Kunst und Vermittlung“ beleuchtet Ligetis Zeit in Hamburg von 1973 bis 1989 und zeichnet anhand von historischen Dokumenten, Videos und Sounds den Grundstein des ligeti zentrums heute nach.

Gerahmt wird die Vernissage mit einem musikalischen Programm in Zusammenarbeit mit der Cembalo- und Klavierklasse der HfMT Hamburg.

Rebecca Lee (Cembalo) – Passacaglia Ungherese (1978)
Jing Tang (Cembalo) – Continuum (1968)
Sofiia Oganesian (Cembalo) – Hungarian Rock (1978)
Viktoria Petkova (Klavier) – Arc-en-Ciel (1985)
Cheng Cheng Zeng (Klavier) – Galamb Borong (1988)

Am 28.05.2025 wäre György Ligeti, 102 Jahre alt geworden.

Über "ligeti zentrum"

Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.
Location-Symbol
Location-Foto: ligeti zentrum
Zur Location
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren:
PDF nach oben