10. Juni 2025

ligeti zentrum
Workshop: Musik
KlangwerkStadt @ ligeti zentrum: György Ligetis Continuum trifft auf Synthesizer
György Ligeti komponierte 1986 das Cembalo-Stück Continuum. Die Besonderheit des Stücks liegt in der extrem schnellen Wiederholung von Noten, die so dicht aufeinander folgen, dass das menschliche Ohr sie nicht mehr als einzelne Ereignisse wahrnimmt. Stattdessen entsteht ein schwebender, sich ständig verändernder Klangstrom, der den Eindruck einer zusammenhängenden Klangmasse erzeugt. Mit Continuum lotete Ligeti die Grenzen der auditiven Wahrnehmung aus.
Am 28.05.2025 wäre György Ligeti, Namensgeber des ligeti zentrums, 102 Jahre alt geworden. Anlässlich der Ausstellung „Komponieren mit dem Computer. Ligetis Vision eines interdisziplinären Zentrums“, feiern wir Ligetis Geburtstag mit einer Sonderausgabe der KlangwerkStadt. Techniken und Konzepte aus Ligetis Werk „Continuum“ sollen auf moderne Synthesizer angewendet werden. Ziel ist es, das Verständnis für das Originalstück zu vertiefen und gleichzeitig neue kreative Möglichkeiten in der Musikproduktion mit Synthesizern zu entdecken.
Der Workshop ist kostenlos.
Um Anmeldung unter agentur@ligeti-zentrum.de wird gebeten.
Workshopleitung: Carlos Andres Rico
Am 28.05.2025 wäre György Ligeti, Namensgeber des ligeti zentrums, 102 Jahre alt geworden. Anlässlich der Ausstellung „Komponieren mit dem Computer. Ligetis Vision eines interdisziplinären Zentrums“, feiern wir Ligetis Geburtstag mit einer Sonderausgabe der KlangwerkStadt. Techniken und Konzepte aus Ligetis Werk „Continuum“ sollen auf moderne Synthesizer angewendet werden. Ziel ist es, das Verständnis für das Originalstück zu vertiefen und gleichzeitig neue kreative Möglichkeiten in der Musikproduktion mit Synthesizern zu entdecken.
Der Workshop ist kostenlos.
Um Anmeldung unter agentur@ligeti-zentrum.de wird gebeten.
Workshopleitung: Carlos Andres Rico
Eintritt
Eintritt frei.
Fahrplanauskunft
Location-Karte
Über "ligeti zentrum"
Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.
"KlangwerkStadt @ ligeti zentrum: György Ligetis Continuum trifft auf Synthesizer"
György Ligeti komponierte 1986 das Cembalo-Stück Continuum. Die Besonderheit des Stücks liegt in der extrem schnellen Wiederholung von Noten, die so dicht aufeinander folgen, dass das menschliche Ohr sie nicht mehr als einzelne Ereignisse wahrnimmt. Stattdessen entsteht ein schwebender, sich ständig verändernder Klangstrom, der den Eindruck einer zusammenhängenden Klangmasse erzeugt. Mit Continuum lotete Ligeti die Grenzen der auditiven Wahrnehmung aus.
Am 28.05.2025 wäre György Ligeti, Namensgeber des ligeti zentrums, 102 Jahre alt geworden. Anlässlich der Ausstellung „Komponieren mit dem Computer. Ligetis Vision eines interdisziplinären Zentrums“, feiern wir Ligetis Geburtstag mit einer Sonderausgabe der KlangwerkStadt. Techniken und Konzepte aus Ligetis Werk „Continuum“ sollen auf moderne Synthesizer angewendet werden. Ziel ist es, das Verständnis für das Originalstück zu vertiefen und gleichzeitig neue kreative Möglichkeiten in der Musikproduktion mit Synthesizern zu entdecken.
Der Workshop ist kostenlos.
Um Anmeldung unter agentur@ligeti-zentrum.de wird gebeten.
Workshopleitung: Carlos Andres Rico
Am 28.05.2025 wäre György Ligeti, Namensgeber des ligeti zentrums, 102 Jahre alt geworden. Anlässlich der Ausstellung „Komponieren mit dem Computer. Ligetis Vision eines interdisziplinären Zentrums“, feiern wir Ligetis Geburtstag mit einer Sonderausgabe der KlangwerkStadt. Techniken und Konzepte aus Ligetis Werk „Continuum“ sollen auf moderne Synthesizer angewendet werden. Ziel ist es, das Verständnis für das Originalstück zu vertiefen und gleichzeitig neue kreative Möglichkeiten in der Musikproduktion mit Synthesizern zu entdecken.
Der Workshop ist kostenlos.
Um Anmeldung unter agentur@ligeti-zentrum.de wird gebeten.
Workshopleitung: Carlos Andres Rico
Über "ligeti zentrum"
Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.


Zur Location
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren:
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren: