
Senat stärkt Stadtteilkulturarbeit
Während im Bezirk Harburg die sogenannte Stadtteilkultur noch immer arg stiefmütterlich behandelt wird, erhöht der Senat nördlich der Elbe den Etat für selbige und stärkt damit vor allem den Dachverband.
Während im Bezirk Harburg die sogenannte Stadtteilkultur noch immer arg stiefmütterlich behandelt wird, erhöht der Senat nördlich der Elbe den Etat für selbige und stärkt damit vor allem den Dachverband.
Am 1. Januar 1921 trat das Hamburger Denkmalschutzgesetz in Kraft und gibt seit nunmehr 100 Jahren einen wichtigen Rahmen vor, in dem die Stadt ihr baukulturelles Erbe bewahrt.
In der Frage um die Zukunft der an der Sternbrücke ansässigen Clubs zeichnet sich eine Lösung ab. Nicht Brücke statt Clubs, sondern Brücke mit Clubs. Und während die Bezirksamtsleiterin noch denkt „geht nicht!“, schaffen die […]
Neuer Lockdown, neue Hilfen. Diesmal scheint es, dass das Problem von Soloselbständigen auch in der Politik mehr angekommen ist.
Preise gibt es viele. Aber einer, an dem die Akteure selbst mitentscheiden eher sleten. Nun einer für den Jazz …
Nach dem Lockdown light folgt der Lockdown hard und die finanziellen Härten werden zunehmend spürbar. Wichtig zu wissen, wo Abhilfe zu erwarten ist … Wie die Bundesregierung mitteilt (Stand 11. Dez. 2020) wird das Programm […]
Verschiedene Förderprograme sollen Kulturschaffenden Wege in neue Arbeitsfelder ermöglichen. Nun wurden 68 Projekte im Programm „dive in“ bewilligt, das die digitale Vermittlung unterstützt. Dabei auch ein Ecape Room aus Hamburg.
Die Künstlersozialkasse (KSK) dient der Gesundheits- und Altersvorsorge unserer Kreativen. Darum wird ihr nun mehr Zuschuss gewährt. Alle Probleme löst dies indes nicht.
Kultur ist jetzt nicht mehr gleich Freizeit. Das macht sich auch bei Pandemiebeschränkungen künftig bemerkbar.
Ab sofort kann unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de die sogenannte Novemberhilfe beantragt werden.