
Das Erbe der Stadt
Am 1. Januar 1921 trat das Hamburger Denkmalschutzgesetz in Kraft und gibt seit nunmehr 100 Jahren einen wichtigen Rahmen vor, in dem die Stadt ihr baukulturelles Erbe bewahrt.
Am 1. Januar 1921 trat das Hamburger Denkmalschutzgesetz in Kraft und gibt seit nunmehr 100 Jahren einen wichtigen Rahmen vor, in dem die Stadt ihr baukulturelles Erbe bewahrt.
Elf Jahre bestimmte sie die Geschicke der Kunststätte Bossard. Nun verabschiedet sich Gudula Mayr und eine wissenschaftliche Nachfolge wird gesucht.
Die Mitglieder der Anti-Rassismus AG des Gymnasium Finkenwerder haben siche ein Aktion zum Einsatz für Toleranz ausgedacht: ein digitaler Adventskalender …
In der Kammerversammlung im November 2020 haben die Mitglieder der Hamburgischen Architektenkammer die Gründung einer Stiftung für Baukultur beschlossen.
Der Adventskalender – für viele Kinder und teilweise auch Erwachsene ist er aus der Vorweihnachtszeit gar nicht mehr wegzudenken.
„Bismarck neu kontextualisieren“ – unter diesem Motto lädt die Behörde für Kultur und Medien am Donnerstag, 19. November um 18 Uhr zu einem digitalen Podiumsgespräch zum Umgang mit dem Hamburger Bismarck-Denkmal ein.
„Hamburg will keine Erinnerung an Verfolgung und Widerstand im Zentrum der Stadt“, so resümiert die Initiative Gedenkort Stadthaus. Und das aus gutem Grund … In der Mitteilung der Initiative heißt es: „Die ehemalige Meldehalle/Wagenhalle in […]
Im Februar war die Welt noch in Ordnung. Kurz vor dem Lockdown starteten wir unser Kunstprojekt „Kriegskinder – Die Schatten der Vergangenheit“. Durch die Corona Pandemie haben wir auch künstlerisch hinterfragt „Was haben Krieg und […]
Am 31. Oktober 2019 sollten rund 30 Hamburger Museen im Rahmen der Kampagne #seeforfree kostenfrei ihre Türen öffnen und ein vielfältiges Programm bieten.
Mit Schwarz ist es wie mit dem schlechten Wetter, beides wird zu Unrecht in die depressive Ecke gestellt. Schwarz hat mehr Optimismus verdient.