26. Juni 2025

ligeti zentrum
Vortrag
ligeti zentrum
Ko-kreative Lecture Performance TEXTILE LANDSCAPES
Thinking through Materialities
Wie formen Materialien unser Denken, unser Handeln und unsere Wahrnehmung der Welt? Die mehrtägige Veranstaltung “Thinking through Materialities” lädt dazu ein, Materialien nicht nur als passive Objekte, sondern als aktive Wissensquellen zu verstehen. In einem interdisziplinären Rahmen zwischen Kunst, Wissenschaft und Design begeben wir uns auf eine experimentelle Reise durch verschiedene Materialwelten – mit dem Ziel, über bekannte Grenzen hinaus zu denken, zu forschen und zu gestalten.
Die ko-kreative Lecture Performance TEXTILE LANDSCAPES ist der Abschluss des zweiten Tages des Hubs.
TEXTILE LANDSCAPES
Wie lässt sich das globale Textilnetz auf der Bühne erzählen? Wo verlaufen globale Kleiderrouten? Welche Geschichten tragen unsere Kleidungsstücke? Und was bleibt, wenn wir sie ablegen? Was erzählt uns die Ästhetik des textilen Rests?
Zwischen Körper, Kleidung, Konsum und der Frage nach kolonialen Kontinuitäten entsteht eine poetische wie politische Reise entlang des textilen Lebenszyklus – vom Baumwollfeld bis zur Müllhalde.
Um Anmeldung wird gebeten. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstalter-Website.
Kontakt: materialities@hfmt-hamburg.de
Im Anschluss folgt ein geselliger Ausklang.
Wie formen Materialien unser Denken, unser Handeln und unsere Wahrnehmung der Welt? Die mehrtägige Veranstaltung “Thinking through Materialities” lädt dazu ein, Materialien nicht nur als passive Objekte, sondern als aktive Wissensquellen zu verstehen. In einem interdisziplinären Rahmen zwischen Kunst, Wissenschaft und Design begeben wir uns auf eine experimentelle Reise durch verschiedene Materialwelten – mit dem Ziel, über bekannte Grenzen hinaus zu denken, zu forschen und zu gestalten.
Die ko-kreative Lecture Performance TEXTILE LANDSCAPES ist der Abschluss des zweiten Tages des Hubs.
TEXTILE LANDSCAPES
Wie lässt sich das globale Textilnetz auf der Bühne erzählen? Wo verlaufen globale Kleiderrouten? Welche Geschichten tragen unsere Kleidungsstücke? Und was bleibt, wenn wir sie ablegen? Was erzählt uns die Ästhetik des textilen Rests?
Zwischen Körper, Kleidung, Konsum und der Frage nach kolonialen Kontinuitäten entsteht eine poetische wie politische Reise entlang des textilen Lebenszyklus – vom Baumwollfeld bis zur Müllhalde.
Um Anmeldung wird gebeten. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstalter-Website.
Kontakt: materialities@hfmt-hamburg.de
Im Anschluss folgt ein geselliger Ausklang.
Eintritt
Eintritt frei.
Fahrplanauskunft
Location-Karte
Über "ligeti zentrum"
Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.
"Ko-kreative Lecture Performance TEXTILE LANDSCAPES"
Thinking through Materialities
Wie formen Materialien unser Denken, unser Handeln und unsere Wahrnehmung der Welt? Die mehrtägige Veranstaltung “Thinking through Materialities” lädt dazu ein, Materialien nicht nur als passive Objekte, sondern als aktive Wissensquellen zu verstehen. In einem interdisziplinären Rahmen zwischen Kunst, Wissenschaft und Design begeben wir uns auf eine experimentelle Reise durch verschiedene Materialwelten – mit dem Ziel, über bekannte Grenzen hinaus zu denken, zu forschen und zu gestalten.
Die ko-kreative Lecture Performance TEXTILE LANDSCAPES ist der Abschluss des zweiten Tages des Hubs.
TEXTILE LANDSCAPES
Wie lässt sich das globale Textilnetz auf der Bühne erzählen? Wo verlaufen globale Kleiderrouten? Welche Geschichten tragen unsere Kleidungsstücke? Und was bleibt, wenn wir sie ablegen? Was erzählt uns die Ästhetik des textilen Rests?
Zwischen Körper, Kleidung, Konsum und der Frage nach kolonialen Kontinuitäten entsteht eine poetische wie politische Reise entlang des textilen Lebenszyklus – vom Baumwollfeld bis zur Müllhalde.
Um Anmeldung wird gebeten. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstalter-Website.
Kontakt: materialities@hfmt-hamburg.de
Im Anschluss folgt ein geselliger Ausklang.
Wie formen Materialien unser Denken, unser Handeln und unsere Wahrnehmung der Welt? Die mehrtägige Veranstaltung “Thinking through Materialities” lädt dazu ein, Materialien nicht nur als passive Objekte, sondern als aktive Wissensquellen zu verstehen. In einem interdisziplinären Rahmen zwischen Kunst, Wissenschaft und Design begeben wir uns auf eine experimentelle Reise durch verschiedene Materialwelten – mit dem Ziel, über bekannte Grenzen hinaus zu denken, zu forschen und zu gestalten.
Die ko-kreative Lecture Performance TEXTILE LANDSCAPES ist der Abschluss des zweiten Tages des Hubs.
TEXTILE LANDSCAPES
Wie lässt sich das globale Textilnetz auf der Bühne erzählen? Wo verlaufen globale Kleiderrouten? Welche Geschichten tragen unsere Kleidungsstücke? Und was bleibt, wenn wir sie ablegen? Was erzählt uns die Ästhetik des textilen Rests?
Zwischen Körper, Kleidung, Konsum und der Frage nach kolonialen Kontinuitäten entsteht eine poetische wie politische Reise entlang des textilen Lebenszyklus – vom Baumwollfeld bis zur Müllhalde.
Um Anmeldung wird gebeten. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstalter-Website.
Kontakt: materialities@hfmt-hamburg.de
Im Anschluss folgt ein geselliger Ausklang.
Über "ligeti zentrum"
Das ligeti zentrum im Binnenhafen in Hamburg-Harburg ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Es betätigt sich seit seiner Gründung im Jahr 2023 im Schnittfeld zwischen den Künsten, Wissenschaft, Gesundheit und Technologie. Hier treffen Ingenieurwissenschaften auf Musiktherapie und nachhaltiges Theater auf Künstliche Intelligenz. Durch verschiedene Angebote bringt das Zentrum Forschung nach außen und lädt die Stadtgesellschaft dazu ein, an den Aktivitäten teilzunehmen, diese zu befruchten und gleichzeitig von dem Wissen aus akademischen und künstlerischen Kontexten zu profitieren. Das ligeti zentrum wird gefördert im Rahmen des Bund-Länder Programms „Innovative Hochschule“, das dazu beitragen möchte, für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit mithilfe von Erkenntnissen aus Forschung und anderen Disziplinen kreative Lösungen zu finden.


Zur Location
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren:
Besuchen Sie die Internetseite des Veranstalters, um mehr über die Location zu erfahren: