09. April 2025

Lesung: Musikalische Lesung
10. SuedLese Literaturtage
Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks
„Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks“ ist ein interdisziplinäres Projekt, das die klanglichen, visuellen und kulturellen Überschneidungen zwischen Lagos (Nigeria) und Hamburg untersucht. Das von Nadja Rix, Joana Welteke und Jere Ikongio im Rahmen einer Residency am ligeti zentrum Harburg entwickelte Projekt untersucht historische Handelsverbindungen, insbesondere den kolonialen Handel von Dutch Wax Fabric (niederländischer Waxprint), und interpretiert diese Erzählungen durch zeitgenössische partizipatorische Kunstpraktiken neu. Die Arbeit wird während der SuedLese 2025 im Kultur Wohnzimmer in Harburg präsentiert.
Historischer Kontext
Das Projekt setzt sich kritisch mit der Rolle Hamburgs während der Kolonialzeit auseinander, als die Stadt ein zentraler Knotenpunkt in den Handelsnetzwerken war, die Westeuropa mit Westafrika verbanden. Historisch gesehen erleichterte Hamburg nicht nur den Export von Stoffmustern, sondern wurde auch zu einer einflussreichen Drehscheibe für den deutschen Handel in der Region. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie koloniale Handelspraktiken, wie der Handel von holländischen Wachsstoffen, zur Herausbildung kultureller Identitäten und städtischer Infrastrukturen beitrugen.
englische Fassung:
“Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks” is an interdisciplinary project that investigates the sonic, visual, and cultural intersections between Lagos and Hamburg. Developed by Nadja Rix, Joana Welteke, and Jere Ikongio, as part of a residency at ligeti zentrum Harburg the project explores historical trade connections, most notably the colonial exchange of Dutch Wax Fabric, and reinterprets these narratives through contemporary participatory art practices. The work will be presented at Kultur Wohnzimmer Harburg during SuedLese 2025.
Historical Context
The project critically examines Hamburg’s role during the colonial era, when the city was a central node in the trade networks linking Western Europe with West Africa. Historically, Hamburg not only facilitated the export of fabric patterns but also became an influential hub for German commerce in the region. This background informs the project’s exploration of how colonial trade practices, exemplified by the exchange of Dutch Wax Fabric, have contributed to shaping cultural identities and urban infrastructures.
Weiterführende Links: www.ligeti-zentrum.de | www.jereikongio.com | www.record-o-mat.de
Historischer Kontext
Das Projekt setzt sich kritisch mit der Rolle Hamburgs während der Kolonialzeit auseinander, als die Stadt ein zentraler Knotenpunkt in den Handelsnetzwerken war, die Westeuropa mit Westafrika verbanden. Historisch gesehen erleichterte Hamburg nicht nur den Export von Stoffmustern, sondern wurde auch zu einer einflussreichen Drehscheibe für den deutschen Handel in der Region. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie koloniale Handelspraktiken, wie der Handel von holländischen Wachsstoffen, zur Herausbildung kultureller Identitäten und städtischer Infrastrukturen beitrugen.
englische Fassung:
“Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks” is an interdisciplinary project that investigates the sonic, visual, and cultural intersections between Lagos and Hamburg. Developed by Nadja Rix, Joana Welteke, and Jere Ikongio, as part of a residency at ligeti zentrum Harburg the project explores historical trade connections, most notably the colonial exchange of Dutch Wax Fabric, and reinterprets these narratives through contemporary participatory art practices. The work will be presented at Kultur Wohnzimmer Harburg during SuedLese 2025.
Historical Context
The project critically examines Hamburg’s role during the colonial era, when the city was a central node in the trade networks linking Western Europe with West Africa. Historically, Hamburg not only facilitated the export of fabric patterns but also became an influential hub for German commerce in the region. This background informs the project’s exploration of how colonial trade practices, exemplified by the exchange of Dutch Wax Fabric, have contributed to shaping cultural identities and urban infrastructures.
Weiterführende Links: www.ligeti-zentrum.de | www.jereikongio.com | www.record-o-mat.de
Kulturwohnzimmer
Lüneburger Str. 1, 21073 Hamburg
Lüneburger Str. 1, 21073 Hamburg

Eintritt
Eintritt frei.
Fahrplanauskunft
"Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks"
„Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks“ ist ein interdisziplinäres Projekt, das die klanglichen, visuellen und kulturellen Überschneidungen zwischen Lagos (Nigeria) und Hamburg untersucht. Das von Nadja Rix, Joana Welteke und Jere Ikongio im Rahmen einer Residency am ligeti zentrum Harburg entwickelte Projekt untersucht historische Handelsverbindungen, insbesondere den kolonialen Handel von Dutch Wax Fabric (niederländischer Waxprint), und interpretiert diese Erzählungen durch zeitgenössische partizipatorische Kunstpraktiken neu. Die Arbeit wird während der SuedLese 2025 im Kultur Wohnzimmer in Harburg präsentiert.
Historischer Kontext
Das Projekt setzt sich kritisch mit der Rolle Hamburgs während der Kolonialzeit auseinander, als die Stadt ein zentraler Knotenpunkt in den Handelsnetzwerken war, die Westeuropa mit Westafrika verbanden. Historisch gesehen erleichterte Hamburg nicht nur den Export von Stoffmustern, sondern wurde auch zu einer einflussreichen Drehscheibe für den deutschen Handel in der Region. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie koloniale Handelspraktiken, wie der Handel von holländischen Wachsstoffen, zur Herausbildung kultureller Identitäten und städtischer Infrastrukturen beitrugen.
englische Fassung:
“Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks” is an interdisciplinary project that investigates the sonic, visual, and cultural intersections between Lagos and Hamburg. Developed by Nadja Rix, Joana Welteke, and Jere Ikongio, as part of a residency at ligeti zentrum Harburg the project explores historical trade connections, most notably the colonial exchange of Dutch Wax Fabric, and reinterprets these narratives through contemporary participatory art practices. The work will be presented at Kultur Wohnzimmer Harburg during SuedLese 2025.
Historical Context
The project critically examines Hamburg’s role during the colonial era, when the city was a central node in the trade networks linking Western Europe with West Africa. Historically, Hamburg not only facilitated the export of fabric patterns but also became an influential hub for German commerce in the region. This background informs the project’s exploration of how colonial trade practices, exemplified by the exchange of Dutch Wax Fabric, have contributed to shaping cultural identities and urban infrastructures.
Weiterführende Links: www.ligeti-zentrum.de | www.jereikongio.com | www.record-o-mat.de
Historischer Kontext
Das Projekt setzt sich kritisch mit der Rolle Hamburgs während der Kolonialzeit auseinander, als die Stadt ein zentraler Knotenpunkt in den Handelsnetzwerken war, die Westeuropa mit Westafrika verbanden. Historisch gesehen erleichterte Hamburg nicht nur den Export von Stoffmustern, sondern wurde auch zu einer einflussreichen Drehscheibe für den deutschen Handel in der Region. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie koloniale Handelspraktiken, wie der Handel von holländischen Wachsstoffen, zur Herausbildung kultureller Identitäten und städtischer Infrastrukturen beitrugen.
englische Fassung:
“Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks” is an interdisciplinary project that investigates the sonic, visual, and cultural intersections between Lagos and Hamburg. Developed by Nadja Rix, Joana Welteke, and Jere Ikongio, as part of a residency at ligeti zentrum Harburg the project explores historical trade connections, most notably the colonial exchange of Dutch Wax Fabric, and reinterprets these narratives through contemporary participatory art practices. The work will be presented at Kultur Wohnzimmer Harburg during SuedLese 2025.
Historical Context
The project critically examines Hamburg’s role during the colonial era, when the city was a central node in the trade networks linking Western Europe with West Africa. Historically, Hamburg not only facilitated the export of fabric patterns but also became an influential hub for German commerce in the region. This background informs the project’s exploration of how colonial trade practices, exemplified by the exchange of Dutch Wax Fabric, have contributed to shaping cultural identities and urban infrastructures.
Weiterführende Links: www.ligeti-zentrum.de | www.jereikongio.com | www.record-o-mat.de

